„BiBi Pop – von Beatighome bis Hip-Hop Town“ – so lautet die Überschrift zur aktuellen Ausstellung im Hornmoldhaus in Bietigheim. Die Stadt hat in den vergangenen 60 Jahren eine Vielzahl von Musikgruppen und Sängern aus allen möglichen Musikrichtungen hervorgebracht. Die bekannteste Band ist sicher die Gruppe PUR mit Hartmut Engler als Frontsänger. Außerdem gab es noch die Shatters, die Lions und die Band Camouflage und natürlich den Schwabenrocker Wolle Kriwanek, aber auch noch viele weitere. Heute sind besonders die Rapper RIN, Bausa und Shindy sehr bekannt und auf den vorderen Plätzen der Charts vertreten.
In der Zeit nach dem Krieg brachten die amerikanischen Besatzungssoldaten auch ihre Musik nach Deutschland und diese Musik war laut und die Texte waren in englischer Sprache. Das faszinierte die Jugend und so gingen aus Schülerbands oder kirchlichen Musikgruppen und Gesangvereinen neue moderne Bands mit fantasievollen Namen hervor wie z.B. die Girlieband „electrolochmann“! Dazu erzählte uns unsere Führerin eine hübsche Geschichte. Auf die Frage nach dem Namen seiner Gruppe antwortete ein Bandmitglied auf gut schwäbisch „hemmer koin“, was dann kurzerhand anglisiert und zum coolen Namen „hammer coin“ wurde!
Die musikalischen Ambitionen der Jugend wurden von Anfang an unterstützt. Ältere Musiker standen den jüngeren mit ihrer Erfahrung zur Seite. Die Stadt stellte das Jugendhaus in der Farbstraße als Treffpunkt zur Verfügung und es gab verschiedene „Event Locations“ wie die „Scheune“, das „Krokodil“ oder die Krone Lichtspiele. Kirchengemeinden, Schulen und Eltern stellten Proberäume zur Verfügung. 1964 wurde der „Star-Club“ gegründet, der Konzerte von The Lions oder The Shatters veranstaltete. In der Stadt und im Umland entstanden Tonstudios.
In den Ausstellungsräumen sind die Plakate zu legendären Konzerten zu bestaunen, zusammen mit Plattencovern, vielen Fotos und alten spektakulären Bühnen Outfits, z.B. ein Trikot vom Konzert „PUR auf Schalke“. Ständig entdeckt man etwas Neues in den Vitrinen. Originale Instrumente und Aufnahmetechnik aus den vergangenen Jahrzehnten vervollständigen das Bild. Zum Schluss gibt es noch eine Hörstation, wo man sich auch akustisch über die Musikrichtungen und Interpreten informieren kann, die die Musikszene in Bietigheim geprägt haben. Eine faszinierende Ausstellung für alle (vor allem nostalgische) Musikfreunde!
- Hornmoldhaus in Bietigheim
Christa Mugele