Do., 08.05.2025,
Abfahrt: 11:21 Uhr, Bahnhof Ludwigsburg
Kosten: Mitglieder ohne Fahrkarte: 4 €
. Mitglieder mit eigener Fahrkarte: 0 €
. Nichtmitglieder ohne Fahrkarte: 9 €
. Nichtmitglieder mit eigener Fahrkarte: 5 €
Anmeldung: bis 07.05.25 bei Christa Mugele (T. 07141/925152) oder
. E-Mail:
Vom Bahnhof Esslingen gehen wir in ungefähr einer Viertelstunde zu unserem Treffpunkt mit dem Stadtführer am Marktplatz. Hier prunkt die alte Reichsstadt mit wunderschönen Gebäuden, allen voran das Alte Rathaus. Es ist wohl das schönste Gebäude der Stadt und neben der Burg eines der Wahrzeichen von Esslingen. 1420 wurde es als Fachwerkgebäude erbaut. Auf der Rückseite kann man das charakteristische Fachwerkmuster des „schwäbischen Manns“ bewundern. Von Hofbaumeister Heinrich Schickhardt wurde später die Renaissance-Fassade davorgesetzt. Man kann an diesen Gebäuden erkennen, dass Esslingen eine reiche Stadt war. Sie lag an einer wichtigen Handelsstraße nach Venedig und der Handel mit Wein, der an den umliegenden Hügeln angebaut wurde, brachte viel Geld ein.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Marktplatzes steht das neue Rathaus, das ursprünglich ein Stadt-Palais war. Es ist heute der Amtssitz des Oberbürgermeisters. Atemberaubend schön sind am Platz auch das Kielmeyerhaus, das als Kelter des Spitals erbaut wurde, das Münster St. Paul und die Stadtkirche St. Dionys. Die beiden Türme der Stadtkirche drohten auseinander zu driften. Daher wurden sie bereits um 1600 und später nochmals 1859 mit einer Brücke verbunden. Alles wird überragt vom gotischen Turm der Frauenkirche.
Eine Besonderheit in Esslingen sind die sog. Pfleghöfe. Es sind heute noch 9 Pfleghöfe vorhanden. Sie wurden von süddeutschen Klöstern als Wirtschafts- und Verwaltungsgebäude errichtet. In den Kellern wurde viel Wein gelagert, der ja für die Klöster sehr wichtig war. Manche hatten sogar einen eigenen Weinberg und eine eigene Kelter. Nicht weit vom Marktplatz finden wir die Kessler Sektkellerei, gegründet von einem ehemaligen Angestellten des berühmten französischen Champagnerhauses der Witwe Clicquot.
Und dann wäre da noch die Burg, die Nikolauskapelle, der Schelztorturm, das Wolfstor, der Postmichelbrunnen, …. Unsere anderthalbstündige Führung wird nicht ausreichen die ganze Schönheit Esslingens kennenzulernen.
Beginn der Führung: 12.30 Uhr
Nach der Führung haben wir in einem Cafe die Möglichkeit, einen kleinen Imbiss zu nehmen oder uns mit Kaffee und Kuchen zu stärken.
Christa Mugele