So., 28.07.2024, Ludwigsburg
Strecke: Heidelberg – Neckargemünd
Gehzeit: 4,5 Std.
Verpflegung: Rucksackvesper, Schlusseinkehr
Abfahrt: 7:53 Uhr, Bahnhof Ludwigsburg
Fahrpreis: Mitglieder 11 €, Nichtmitglieder 14 €
Anmeldung: bis 27.07., 11:00 Uhr bei Fa. naturzeit, Seestraße 11-13
Hinweis: Anmeldung auch Online bis 27.07., 10:00 Uhr möglich
Wanderschuhe mit Profilsohle erforderlich. Wanderstöcke empfehlenswert
Leitung: Karin Altendorf-Holzwarth, Dieter Holzwarth
(07142 / 7769432, Hy: 0176 10554671)
Vorschau:
Der Neckarsteig wurde 2012 als Qualitätswanderweg zertifiziert und führt über 126 km von Heidelberg durch die schöne Flusslandschaft des Neckars bis nach Bad Wimpfen.
Die erste Etappe beginnt in Heidelberg am Schloss, ist ca. 13 km, geht 330 m aufwärts – einschliesslich 270 m Himmelsleiter sind es 600 m – und 650 m abwärts, wofür wir 4-5 Stunden Gehzeit einplanen müssen.
Sollte die Wetterlage die Begehung der Himmelsleiter nicht zulassen, dann beginnen wir die Wanderung auf dem Königstuhl (s. Alternative unten).
Wanderstiefel mit guter Profilsohle, Wanderstöcke und lange Hosen sind unbedingt empfehlenswert, da die Wege teils sehr steinig und von Wurzeln durchzogen und stellenweise auch matschig sein können. Manche Wege sind auch sehr schmal und von Brennnesseln und Brombeerranken gesäumt. Wegen der An- und Abstiege ist eine gute Kondition erforderlich – bei Knieproblemen eher abzuraten.
Die erste Herausforderung ist die Überwindung des Höhenunterschieds vom Neckarniveau (110 m ü NN) auf den Königstuhl (559 m ü NN) innerhalb von zwei km. Die Himmelsleiter besteht aus ca. 1200 grob behauenen Treppenstufen aus Sandstein in unterschiedlichen Höhen und teilweise Schieflage.
Wir bieten zum Aufstieg über die Himmelsleiter folgende Alternative:
Bummel durch die Heidelberger Altstadt bis zum Bismarckplatz 40 Min. und Busfahrt auf den Königstuhl 25 Min. Oben treffen sich beide Gruppen, um den grandiosen Ausblick in die Rheinebene und die Pfälzerwald Berge zu genießen.
Von hier beginnt nun eine abwechslungsreiche Wanderung auf breiten und schmalen Wegen, meist bergab und durch ein Felsenmeer bis zur Hohlen Kästenbaumhütte, wo wir eine erste Vesperpause einlegen.
Danach geht es ca. eine Stunde in Serpentinen zum Teil steil bergab. Vom GämsenbergPavillon haben wir einen ersten Ausblick auf Neckargemünd und die Neckarschleife. Nun geht es nochmals bergauf zur Neckarriedkopfhütte. Hier kehren wir ein und stärken uns, denn danach geht es auf schmalen Serpentinenwegen nochmals ca. eine halbe Stunde abwärts bis zu unserem Ziel.
Wer noch Interesse und Kraft hat, kann sich die Altstadt von Neckargemünd, einer ehemals Freien Reichsstadt anschauen und am Neckarufer entlang bummeln bevor wir zum Bahnhof gehen, wo die Heimfahrt beginnt.
Karin Altendorf-Holzwarth
- Aufgang zur Scheffelterrasse im Schlosshof
- Schloss Heidelberg
- Blick auf Heidelberg
- Blick auf Schloss und Heidelberg
- Blick auf Heidelberg
- Figur im Schlosshof
- Start des zertifizierten Neckarsteiges
- Start der Himmelsleiter
- Fingerhut
Dieter Holzwarth
Es sind 28 von 40 Plätzen verfügbar.
Anmeldungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.
zur Übersicht